Die Vogelmiere – ein schmackhaftes Wildgemüse

3. September 2023

"

Unkraut gibt‘s nicht! Mit dem Motto „ernten statt jäten“ hast du auf jeden Fall ein entspannteres Leben mit einem Garten oder einem Acker. Die Vogelmiere gehört zu den Wildkräutern, die in fast jedem Pflanztopf, Gartenbeet oder Gemüseacker zu finden sind. 

Wir haben einen kleinen Acker, auf dem sehr viel Vogelmiere gewachsen ist. So viel, als hätten wir sie angebaut. Nach dem Motto „aus der Fülle schöpfen“ habe ich dieses Jahr zum Vogelmiere-Jahr gemacht.

Vogelmiere ist vitaminreich und lecker

Die Vogelmiere schmeckt etwas nach Erbsen, leicht nussig und nach jungem Mais. Sie ist saftig und mild. Wenn man sie wachsen lässt, darf man sich über eine üppige Ernte dieses wertvollen Wildgemüses freuen.  

Die üppigen Inhaltsstoffe der Vogelmiere wie Vitamin C (eine Handvoll Vogelmiere kann den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C decken) Kieselsäure, Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink machen diese Wildpflanze zu einem wertvollen Beitrag für deine Vitamin- und Mineralstoffversorgung.

Die Vogelmiere ist derart vital, dass sie bis zu vier Lebenszyklen in einem Jahr durchlebt. Sie sät sich also mehrmals neu aus. Auch im schneefreien Winter wächst die Vogelmiere langsam weiter. Der große Vorteil, der sich daraus ergibt, ist dass man sie beinahe das ganze Jahr über ernten kann. 

Vogelmiere erkennen

Vor jedem Kräutersammeln ist es wichtig, sich sicher zu sein, dass du wirklich die gewünschte Pflanze vor dir hast. Die Vogelmiere hat auch ein paar ungenießbare Verwechslungspartner wie den Acker-Gauchheil (rote Blüten), verschiedene Hornkräuter (behaarte Blätter) oder die Gras-Sternmiere (längliche glatte Blätter). 

Die Erkennungsmerkmale der Vogelmiere sind:

  • herzförmige Blätter, am Rand fein behaart
  • Niedriger bodendeckender Wuchs
  • fein behaarter kriechender Stängel
  • Sternförmige weiße Blüten

Die Vogelmiere in der Küche verwenden

Sie kommt in jeden Salat und in pikante Speisen. Da sie mild schmeckt, eignet sie sich auch wunderbar für Kräutersmoothies. Am liebsten verwende ich die Vogelmiere frisch. 

Kräuterpesto Rezept mit Vogelmiere

Um die Vitamin-C und Kieselsäure reiche Vogelmiere haltbar zu machen, mache ich reichlich köstliches Pesto. Hier ein einfaches Rezept für ein wildes Kräuterpesto mit Vogelmiere und regionalen Nüssen:

Zutaten:

  • 400 g Vogelmiere
  • 400 ml Sonnenblumenöl
  • 160 g Parmesan
  • 60 g Sonnenblumenkerne
  • 60 g Haselnüsse
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 TL Salz

Zubereitung:

Reibe den Parmesan und die Nüsse und Samen fein. Schneide die Vogelmiere grob vor. Gib alle Zutaten in einen Mixbecher und mixe sie mit einem Pürierstab oder einem Mixer. Schmecke das fertige Pesto ab und fülle es in saubere Gläser. 

Bedecke das Pesto noch mit einer Schickt Öl, verschließe die Gläser. Im Kühlschrank ist dieses Pesto 2-3 Wochen haltbar.  Wenn du es länger lagern möchtest, dann friere es ein.

Dieses Vogelmierepesto schmeckt sehr gut auf getoastetem Brot, zu Nudeln oder Kartoffeln.


Du willst Kräuter saisonal genießen?

In diesem On-demand Onlinevortrag nehme ich dich auf eine Reise durch die 4 Jahreszeiten mit. Ich zeige dir, wie du dich mit Wildkräutern selbst versorgst. Erlebe die Kräuterwelt zu deiner Zeit, in deinem Tempo.

Newsletter abonnieren

Regelmäßig frisches Grün in deinem Postfach?
Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden!

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen