Aktuelles aus Hirn & Herz

Rezepte
"
Rezept knusprige Brennnesselspinat Brötchen

Rezept knusprige Brennnesselspinat Brötchen

Knusprig, spinatig, köstlich und obendrein noch richtig kräftigend. Brennnesselspinat einmal anders.    Dieses einfache 5-Minuten Rezept hier für dich zum Nachkochen:Zutaten: 1 Handvoll frische Brennnesselblätter 1-2 Knoblauchzehen Öl Salz, Pfeffer 2 Scheiben...

mehr lesen
Rezept Holunderwurzel-Oxymel

Rezept Holunderwurzel-Oxymel

Holunderwurzel Oxymel in the Making. Heute mussten ein paar Holundersprösslinge aus dem Garten weichen. Er vermehrt sich wie wild in unserem Gemüsegarten. Doch einfach auf den Kompost werfen geht nicht. Diese wertvolle Pflanze hat es verdient, verarbeitet zu werden....

mehr lesen
Die Knoblauchsrauke – ein Gewürz mit Geschichte

Die Knoblauchsrauke – ein Gewürz mit Geschichte

Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) ist eine wunderbare Wildpflanze. Hat einen angenehmen Geschmack nach Knoblauch. Sie ist vitamin- und mineralstoffreich und daher ein tolles Wildgemüse. In der Volksheilkunde wurde die Knoblauchsrauke früher ebenso verwendet. Sie...

mehr lesen
Rezept Erkältungstee

Rezept Erkältungstee

Salbei, Holunder und Wacholder haben in der kalten Jahreszeit eine lange Tradition als Hausmittel. Alle 3 Pflanzen werden seit geraumer Zeit bei Erkältungen eingesetzt. Als Dreiergespann sind sie unschlagbar! Wacholder und Holunder sind zudem stark entwässernd, sie...

mehr lesen
BEINWELL SALBE selber machen

BEINWELL SALBE selber machen

BEINWELL SALBE, die perfekte Begleiterin für Tollpatsche. Jedes Jahr bereite ich mir aus der Wurzel des Beinwells eine Salbe zu. Im Herbst, so lange der Boden noch frostfrei ist, sind die Wurzeln besonsers kraftvoll. Hier findest du eine Anleitung, wie du eine...

mehr lesen
Rezept Auflauf mit Vogelmiere und Roten Rüben

Rezept Auflauf mit Vogelmiere und Roten Rüben

Im Herbst habe ich jedes Jahr große Lust auf besonders Nahrhaftes und Reichhaltiges. Rote Rüben (Rote Beete), Karotten und das Wildkraut Vogelmiere enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind ein unschlagbares Team zum...

mehr lesen
Die Vogelmiere – ein schmackhaftes Wildgemüse

Die Vogelmiere – ein schmackhaftes Wildgemüse

Unkraut gibt‘s nicht! Mit dem Motto „ernten statt jäten“ hast du auf jeden Fall ein entspannteres Leben mit einem Garten oder einem Acker. Die Vogelmiere gehört zu den Wildkräutern, die in fast jedem Pflanztopf, Gartenbeet oder Gemüseacker zu finden sind.  Wir...

mehr lesen
Kräutertee aus frischen Pflanzen

Kräutertee aus frischen Pflanzen

Tee aus frischen Kräutern ist besonders kräftig. Von Frühling bis Herbst kannst du deinen Kräutertee mit frisch gesammelten Kräutern zubereiten. Ob Brennnesseltee oder Löwenzahntee im Frühling, Holunderblütentee im Sommer, Hagebuttentee im Herbst oder bunte...

mehr lesen
Rezept Gierschsuppe

Rezept Gierschsuppe

Giersch einfach essen! Giersch enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Mit diesem leckeren Rezept für eine Gierschsuppe fällt das Aufessen leicht. "Zu viel" Giersch im Garten? Das gibt es nicht! Aus meiner Sicht kann man nie genug Giersch haben!...

mehr lesen
9 Kräutersuppe Rezept

9 Kräutersuppe Rezept

9 Kräutersuppe Rezept Schon die Germanen und Kelten hatten den Brauch, sich im Frühjahr mit frischen Kräutern zu kräftigen und zu reinigen. Dazu hat sich in dieser Zeit eine besonders kraftvolle Suppe bewährt. Die Neun-Kräuter-Suppe. Diese Suppe wurde aus neunerlei...

mehr lesen
Wacholder, der lebensfrische Strauch

Wacholder, der lebensfrische Strauch

"Vor dem Holunder sollst du den Hut ziehen und vor dem Wacholder niederknien." So lautet ein altes Sprichwort, das vielen älteren Menschen, die ich nach dem Wacholder befrage, wie aus der Pistole geschossen über die Lippen kommt. Warum bloß diese Ehrfurcht? Ich mache...

mehr lesen
Rezept wilder Apfelpunsch mit regionalen Gewürzen

Rezept wilder Apfelpunsch mit regionalen Gewürzen

Meinen Punsch mag ich wild! Jawohl! Meine neueste einfache Rezepkreation teile ich heute mit dir. Einfach, gschmackig und obendrein durch die Kraft der Kräuter auch wärmend und gesund. Bei verantwortungsvoller Dosierung, versteht sich. Hier mein #Rezept Wilder...

mehr lesen
Rezept Salbe mit Apfel selber machen

Rezept Salbe mit Apfel selber machen

Apfel enthält Vitamin C, A, E und reichlich Flavonoide. Eigenschaften und Inhaltsstoffe, die bei trockener und rissiger Haut besonders wohltuend sind. Eine Apfelsalbe regeneriert strapazierte Haut. Sie ist aus nur 3 Zutaten ganz einfach herzustellen. Für die...

mehr lesen
Smoothie Bowl mit Wildkräutern und Johannisbeeren

Smoothie Bowl mit Wildkräutern und Johannisbeeren

Eine Smoothie Bowl gibt Kraft für den Tag. Wildkräuter wie Brennnessel, Giersch oder die Vogelmiere passen geschmacklich wunderbar auch auf den Frühstückstisch. Das einfache Rezept möchte ich gerne mit dir teilen. Für die Wildkräuter-Smoothie-Bowl brauchst du: 1...

mehr lesen
Holundermus selber machen

Holundermus selber machen

Holunderbeeren sind wahre Vitaminbomben. Noch dazu schmecken sie himmlisch. In ein paar wenigen Schritten sind sie konserviert und auch in der kalten Jahreszeit verfügbar. Holunderbeeren enthalten viel Vitamin A, B und C. Sie halten den Darm im Gleichgewicht und...

mehr lesen
Holunderblütensirup ohne Zitronensäure

Holunderblütensirup ohne Zitronensäure

Holunderblütensirup ist eine g'schmackige Erfrischung im Sommer. Dieses Rezept zeigt dir, wie du ihn ganz natürlich ohne Zitronensäure oder künstliche Konservierungsstoffe  zubereiten kannst. Eine einfache und natürliche Alternative, die die geschmacklichen und...

mehr lesen
Wipferlsauerhonig Rezept statt Wipferlsirup

Wipferlsauerhonig Rezept statt Wipferlsirup

Keine Lust auf Wipferlsirup mit Zucker? Bei mir gibt es Wipferl-Sauerhonig (Oxymel). Ein Getränk voller Kräuterkraft mit harmonisch ausgewogener Süße und Säure von Honig und Apfelessig. Wipferl sammeln Dafür pflückst du frische Wipferl im Mai. "Wipferl" sind die...

mehr lesen
Immun Essig mit Kren

Immun Essig mit Kren

Auch bekannt als Bauernantibiotikum. Dieser Heiltrank garantiert ein prickelndes Geschmackserlebnis und unterstützt dich nebenbei beim Bekämpfen von vielerlei ungebetenen Gästen. Und so einfach wird er hergestellt. Für den Immun Essig mit Kren Du brauchst: 1/2...

mehr lesen
Weidenkätzchen Tee

Weidenkätzchen Tee

Von Weiten ist bei den Weiden schon ein gelber Schimmer an den Kätzchen zu sehen. Die ersten Pollen deuten an, sie bereiten sich auf die Vollblüte vor. Frühlingsboten im Schnee. Weidenkätzchentee wirkt vor allem beruhigend und nervenstärkend. Dazu pflückst...

mehr lesen
Sauerhonig (Oxymel) aus Wildfrüchten

Sauerhonig (Oxymel) aus Wildfrüchten

Zu Samhain (Halloween) habe ich dieses Jahr meine letzte Ernte Abends zu einem Sauerhonig verarbeitet. Dirdln, Schlehen, Hagebutten, Äpfel und Himbeeren aus dem Garten wurden zu meinem Vitaminversorger im Herbst und Winter. Die Früchte werden in einem Gemisch aus...

mehr lesen
Rezept Schlehenlikör und co.

Rezept Schlehenlikör und co.

Die Schlehe oder Schlehdorn (Prunus espinosa) ist neben der Hagebutte eines meiner liebsten Wildfrüchte. Mein liebstes Rezept mit den Schlehenfrüchten ist der Schlehenlikör. Ich brauche dafür verhältnismäßig weniger Früchte als für ein Mus oder für ähnliche...

mehr lesen
Vogelbeeren – Eberesche

Vogelbeeren – Eberesche

Wilder Genuss im Herbst Giftig oder nicht giftig? Die allgemeine Meinung über die Eberesche ist gespalten. Doch warum gibt es dann Vogelbeer-Schnaps? Die Eberesche, „Faulbaum“, oder „Vogelbeere“ wird seit alters her von der Menschheit genutzt. Die Eberesche ist...

mehr lesen
Wipferlsauerhonig Rezept statt Wipferlsirup

Wipferlsauerhonig Rezept statt Wipferlsirup

Mein Rezept für Wipferl-Sauerhonig Keine Lust auf Wipferlsirup mit Zucker? Bei mir gibt es Wipferl-Sauerhonig (Oxymel). Ein Getränk voller Kräuterkraft mit harmonisch ausgewogener Süße und Säure von Honig und Apfelessig. Wipferl sammeln Dafür pflückst du frische...

mehr lesen
Löwenzahnkaffee selber machen

Löwenzahnkaffee selber machen

Löwenzahnkaffee selber machen Was tun mit dem ausgestochenen Löwenzahn aus dem Gemüsebeet? Ganz einfach! Ab in die Kaffeetasse. Dazu werden die Wurzeln gewaschen, getrocknet und anschließend geröstet. Kaffee aus der gerösteten Löwenzahnwurzel ist koffeinfrei, durch...

mehr lesen
Mein erster Wildkräuter Smoothie

Mein erster Wildkräuter Smoothie

Rezept und Anleitung für meinen ersten Wildkräuter Smoothie Lange habe ich warten müssen, alles in mir hat schon nach frischem Grün geschrien. Ich war ständig müde und gereitzt, ja sogar meine Gelenke taten mir weh! Endlich ist es so weit. Die ersten frischen...

mehr lesen
Hirtentäschel sammeln

Hirtentäschel sammeln

Hirtentäschel, ein nützliches Wildkraut Das Hirtentäschel kommt häufig bei uns vor. Es ist ein durchaus nützliches Wildkraut. Was das Hirtentäschel kann und wie man es sammelt und verarbeitet, erfährt ihr hier.   Das Hirtentäschel erkennen Eine der obersten...

mehr lesen
Wildkräuter-Karottensalat

Wildkräuter-Karottensalat

Frische Wildkräuter bringen wertvolle Nährstoffe in Salate Im Frühling haben wir eine große Auswahl an "salattauglichen" Wildkräutern. In diesem Artikel verrate ich dir, welche Wildkräuter hervorragend in Salate passen und teile mein Rezept für einen...

mehr lesen

Newsletter abonnieren

Regelmäßig frisches Grün in deinem Postfach?
Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden!

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen