Rezept Holunderwurzel-Oxymel

2. Mai 2024

"

Holunderwurzel Oxymel in the Making. Heute mussten ein paar Holundersprösslinge aus dem Garten weichen. Er vermehrt sich wie wild in unserem Gemüsegarten.

Doch einfach auf den Kompost werfen geht nicht. Diese wertvolle Pflanze hat es verdient, verarbeitet zu werden. Holunderwurzeln sinnvol verarbeiten ist der Plan.

So habe ich die Wurzeln gewaschen, geschnitten und mit einem Gemisch aus Apfelessig und Honig übergossen. Das Glas bleibt 6-8 Wochen stehen und wird immer wieder geschüttelt.

Holunderwurzel wirkt entwässernd. Auf das Holunderwurzel-Oxymel freue ich mich, bei der ersten Hitzewelle. Bei Hitze neige ich zu leichten Wasseransammlungen.

Grundrezept Oxymel (Sauerhonig)

  • 1 kg Honig
  • 500 ml Apfelessig naturtrüb
  • 2 Handvoll Kräuter / Wurzeln / Früchte

Mische den Apfelessig mit dem Honig, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Gib die Kräuter locker in ein Glas. Übergieße sie bis zum Rand mit der Essigmischung. Verschließe das Glas und lass es 6-8 Wochen am Fensterbrett stehen. Regelmäßig schütteln. Dann in Flaschen abseihen.

Dosierung: Holunderwurzel ist stark entwässernd, daher sollte man mit der Dosierung vorsichtig sein. 1-2 Esslöffel täglich entweder pur oder mit etwas Wasser verdünnt einnehmen. 

Bei Herz- und Nierenschwäche sollte auf die Einnahme von Holunderwurzel verzichtet werden.

Weiterführende Angebote:

Newsletter abonnieren

Regelmäßig frisches Grün in deinem Postfach?
Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden!

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen