Löwenzahnkaffee selber machen

20. September 2018

"

Löwenzahnkaffee selber machen

Was tun mit dem ausgestochenen Löwenzahn aus dem Gemüsebeet? Ganz einfach! Ab in die Kaffeetasse. Dazu werden die Wurzeln gewaschen, getrocknet und anschließend geröstet.

Kaffee aus der gerösteten Löwenzahnwurzel ist koffeinfrei, durch seine Bitterstoffe und Röstaromen aber trotzdem auch anregend. Der Stoffwechsel und die Entwässerungsorgane werden angeregt. Auch der Geschmack ist verführerisch (vorausgesetzt die Wurzeln wurden bei der Röstung nicht verbrannt). Angenehm süßlich, malzige und herbe Aromen verspricht der Löwenzahnkaffee.

Am besten werden die Wurzeln hierfür im Herbst geerntet. In dieser Jahreszeit ist in den Löwenzahnwurzeln besonders viel Inulin enthalten. Ein Kohlenhydrat, das leicht süßlich schmeckt und äußerst positiv auf den Körper wirkt.

Löwenzahnkaffee selber machen ist auf jeden Fall einen Versuch wert! Wie es geht, erfährst du im nachfolgenden Video.

Anleitung für deinen selbstgemachten Löwenzahnkaffee:

Löwenzahn mit der Wurzel graben (für süßlicheren Geschmack am besten im Herbst)
2. Erde gründlich von den Wurzeln abwaschen
3. Wurzeln von den Blättern befreien
4. Die Wurzeln in schmale Scheiben (zirka 2-5mm dick) schneiden
5. Geschnittene Wurzeln zum Trocknen auflegen und gleichmäßig verteilen
6. Während des Trocknens immer wieder wenden. Nach 1-2 Wochen sollten die Stücke trocken sein. Sie sind dann steinhart und lassen sich nicht biegen und nur schwer brechen.
7. Getrocknete Wurzelstücke in einer unbefetteten Pfanne unter ständigem Rühren zirka 10-15min. auf mittlerer Hitze rösten. Danach abkühlen lassen.
8. In einer Kaffeemühle grob mahlen.
9. Gemahlene Wurzeln in ein verschließbares Glas abfüllen. Der Kaffee kann mehrere Monate so gelagert werden.
10. Für 1 Tasse Löwenzahnkaffee 1 TL Wurzelpulver in 250ml kaltes Wasser geben und in einem Topf zum Kochen bringen.
11. Zirka 5 min. köcheln und dann 10 min. ziehen lassen.
12. Durch ein Sieb abseihen – fertig.

Der Löwenzahnkaffee kann auch mit Milch und etwas Zucker oder Honig abgeschmeckt werden. Wenn du das erste Mal Löwenzahnkaffee machst, empfehle ich dir, ihn einmal pur zu kosten.

loewehnzahnwurzel_ernte
loewenzahnwurzel_roesten
tasse_loewenzahnkaffee

Dieser Tipp stammt aus meinem Buch „Gesunde Wildkräuter aus meinem Garten“

Newsletter abonnieren

Regelmäßig frisches Grün in deinem Postfach?
Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden!

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen