Hirtentäschel sammeln

11. Juni 2016

"

Hirtentäschel, ein nützliches Wildkraut

Das Hirtentäschel kommt häufig bei uns vor. Es ist ein durchaus nützliches Wildkraut. Was das Hirtentäschel kann und wie man es sammelt und verarbeitet, erfährt ihr hier.

 

Das Hirtentäschel erkennen

Eine der obersten Regeln beim Sammeln von Kräutern: Nur sammeln, was Sie wirklich kennen! Das Hirtentäschel kann man leicht verwechseln mit dem Ackerhellerkraut oder dem Bauernsenf. Beide haben größere „Täschel“ und sind nicht giftig.

Klein und drahtig wächst das Hirtentäschel gerne zu unrecht als Unkraut beschimpft auf Äckern, in Gärten, auf Erdhaufen und an Wegen. Charakteristisch für das Hirtentäschel sind seine herzförmigen Schotenfrüchte in denen die Samen reifen.

Hirtentaeschel_Blatt
Hirtentaeschel

Wenn es durch einen Sturm umgeworfen wurde, richten sich einzelnen Stängel wieder auf!

Hirtentaeschel_Blatt

Die herzförmigen „Täschel“ sind ca. 5mm groß.

Hirtentaeschel

Die „Täschel“ sind wechselseitig angeordnet.

Hirtentaeschel_blaetter

Die Blätter der Grundrosette erinnern an Löwenzahnblätter.

Hirtentaeschel_Bluete

Die Blüten des Hirtentäschels sind weiß und haben vier Blütenblätter.

Hirtentäschel führt in die Mitte

Das Hirtentäschel passt hervorragend in unsere schnelllebige und von Stress durchwobene Zeit. Dieses kleine und bescheidene Kräutlein hat die Eigenschaft, uns zu einem inneren Gleichgweicht zu verhelfen.

In der Volksmedizin wurde das Hirtentäschel bei zu hohem oder auch zu niedrigem Blutdruck angewendet. Desgleichen bei zu starker oder zu schwacher Menstruation. Man sagte, das Hirtentäschel könne den Blutkreislauf harmonisieren.

Festigend und stärkend ist das Hirtentäschel. Auch träge Gebärmutter- und Darmmuskulatur vermochte es zu stärken.

 

Hirtentäschel sammeln

Der Stängel des Hirtentäschels ist zwar faserig, aber relativ weich. Man kann ihn also leicht mit der Hand brechen. Ich sammle zirka 20-30cm lange Stängel und lege sie zu einem Büschel zusammen. Vor dem Pflücken vergewissere ich mich, dass die Pflanze frei von Fraßspuren, Schmutz oder Pilzbefall ist. Das Hirtentäschel wird gerne vom „Weißen Rost“ befallen, der die Pflanze mit einem weißlichen Film überzieht. Befallene Pflanzen sollen nicht gesammelt werden.

 

Hirtentäschel trocknen

Wenn man gerne Tee aus Hirtentäschel trinken möchte, kann man das frische Kraut etwas zerpflücken, mit heißem Wasser aufgießen und 10-15min. ziehen lassen. Wenn man auch im Winter ein Tässchen schlürfen möchte, braucht man nur das gepflückte Sträußchen mit einem Faden locker mit einer Schlaufe zusammenbinden und kopfüber an einem trockenen, gut durchlüfteten Ort, geschützt von Sonnenlicht aufhängen.

Hirtentaeschel_Ernte

Die trockenen Büschel klein schneiden und zum Aufbewahren in Papiersäckchen füllen. Vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit geschützlt lagern.

Hirtentäschel Tinktur

Die zweite Möglichkeit zum Konservieren ist das Herstellen einer Tinktur.

Dazu nehme man ein gut verschließbares Glas und eine Flasche 40%igen Ansatzschnaps.

Das frisch gepflückte Kraut etwas zerkleinern, locker in das Glas füllen und vollständig mit Alkohol bedecken. Das Glas gut verschließen und an die Fensterbank stellen. Wärme unterstützt den Auszugsprozess. UV-Licht schadet nur bei der Lagerung.

Hirtentaeschel_ansetzen
Hirtentaeschel_Ansatz_erstellen
Hirtentaeschel_Glas

Den Ansatz 2 Wochen stehen lassen und täglich 2x gut schütteln. Danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen. 3x täglich 20 Tropfen einnehmen.

ACHTUNG: Hirtentäschel nicht in der Schwangerschaft anwenden, es könnte Kontraktionen hervorrufen!

 

Hirtentäschel sollte nicht länger als 3 Wochen durchgehend eingenommen werden.

Bei Erkrankungen oder der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten ist von einer Selbstbehandlung abzuraten und auf jeden Fall ein Arzt zu konsultieren.

Newsletter abonnieren

Regelmäßig frisches Grün in deinem Postfach?
Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden!

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen