Von der Weite ist bei den Weiden schon ein gelber Schimmer an den Kätzchen zu sehen. Die ersten Pollen deuten an, sie bereiten sich auf die Vollblüte vor. Frühlingsboten im Schnee.
Auch bekannt als Bauernantibiotikum. Dieser Heiltrank garantiert ein prickelndes Geschmackserlebnis und unterstützt dich nebenbei beim Bekämpfen von vielerlei ungebetenen Gästen. Und so einfach wird er hergestellt.
Liebe wird im Februar mit dem Valentinstag groß gespielt. Blumen, Pralinen und essen gehen ist nett. Du sehnst dich nach etwas Tieferem oder bist Single? Diese einfache Meditation bringt Liebe ins Herz.
„Zu Weihnacht um ein Muckenschritt, zu Neujahr um ein Hahnenritt, zu Dreikönig um ein Hirschensprung, zu Lichtmess um a ganze Stund“.
Volksmund
Es ist eine besondere Zeit im Jahr. Die Sonne nimmt nach und nach an Kraft zu. Um eine Stunde länger sind nun die Tage als zur Wintersonnenwende. Die Wildtiere werden wieder aktiver und in den Pflanzen regen sich die Säfte. Vielleicht verspürst auch du einen wachsenden Tatendrang in dir?
Schön war er, der Weihnachtsbaum. Egal ob pompös aufgeschmückt oder eher schlicht gehalten, er hat zu Weihnachten das Fest erleuchtet. Nun verliert er nach und nach seine Nadeln. Du findest es schade, dass der Baum nun ausgedient hat und möchtest noch etwas von ihm sinnvoll nutzen können? Dann wirst du vielleicht Freude mit diesem Artikel haben.
Räuchern klärt den Geist und das Herz. Das macht "Pflanzengeister" zu wunderbaren Begleitern bei Meditationen. Räuchern ist ein fixer Teil von spirituellen Zeremonien. Doch auch bei dir zuhause verspricht der duftende Rauch aus der Räucherschale rasche Entschläunigung und Reinigung von den strapazierenden Energien des Alltags. Hier mein kleiner Erfahrungsbericht.
Das ausklingende Jahr und der Jahreswechsel haben eine wichtige Bedeutung für mich. Automatisch beginne ich, das fast vergangene Jahr zu reflektieren. Wofür bin ich dankbar, welche Dinge sind nicht so gut gelaufen? Ab der Wintersonnenwende (21.12.) keimt neues Licht in der Natur auf. Die Tage werden wieder länger, Pflanzen und Tiere spüren das. Am 25. Dezember starten die Raunächte. Diese besondere Zeit im Jahr kannst du bewusst zum Reflektieren und zum Ausrichten auf Neues nutzen. Ein schöner Brauch um den Übergang in ein neues Jahr bewusst zu leben.
Für mich ist das Räuchern eine Wohltat. Während ich die Räucherschale vorbereite und die Räucherkohle anzünde, mir die Kräuter aussuche werde ich immer ruhiger. Sobald duftender Rauch von der Schale aufsteigt, fühle ich mich entspannt und geerdet.
Heimischen Waldweihrauch selber sammeln. Ein himmlischer Duft entsteigt der Räucherschale, wenn Harze auf die glühende Kohle gelegt werden. In der dunklen Jahreszeit, besonders um die Weihnachtszeit besinnt man sich zunehmend des alten Brauches des Räucherns.
Grün, grüner, Moos! Im Wald hüpfen mir die grünen Teppiche gerade besonders ins Auge und ich möchte mehr über dies faszinierenden Pflanzen wissen. Du auch?
Zu Samhain (Halloween) habe ich dieses Jahr meine letzte Ernte Abends zu einem Sauerhonig verarbeitet. Dirdln, Schlehen, Hagebutten, Äpfel und Himbeeren aus dem Garten wurden zu meinem Vitaminversorger im Herbst und Winter.
Die Schlehe oder Schlehdorn (Prunus espinosa) ist neben der Hagebutte eines meiner liebsten Wildfrüchte. Mein liebstes Rezept mit den Schlehenfrüchten ist der Schlehenlikör. Ich brauche dafür verhältnismäßig weniger Früchte als für ein Mus oder für ähnliche Einkochrezepte. Somit bleibt für die Vögel mehr übrig. Auch im Schlehenlikör wird die Heilwirkung voll entfaltet.
Wohin mit dem Kopf, der sich übervoll anfühlt? Ab ins Wasser! Wohin mit der Seele, die nach Freiheit ruft? Ab in den Wald! Die Kraft von Wald und Wasser ist aktuell mein Naturheilmittel Nummer Eins, wenn mein Gemüt wieder einmal stressgeplagt ist.
Die feurig roten Beeren der Eberesche sind heuer besonders präsent. "Vogelbeeren" sind äußerst gesund und richtig zubereitet, auch sehr schmackhaft!
Keine Lust auf Wipferlsirup mit Zucker? Bei mir gibt es Wipferl-Sauerhonig (Oxymel). Ein Getränk voller Kräuterkraft mit harmonisch ausgewogener Süße und Säure von Honig und Apfelessig.